Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Lehrveranstaltungen

BA M02/03: Bachelor-Studienprojekt (A/F)

In Studienprojekten wie dem A- oder F-Projekt lernen die Studierenden raumplanungsbezogene Problemstellungen in kooperativer Weise und mit wissenschaftlichen Mitteln unter Anleitung der Projektbetreuung innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten und dabei Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Themen der Projekte orientieren sich an jeweils aktuellen Fragestellungen der Raumplanung und eröffnen Kooperationsmöglichkeiten mit der Planungspraxis. Die Projektbearbeitung erfolgt über zwei Semester und schließt mit der unbenoteten Modulprüfung in Form des Abschlussberichtes inkl. Disputation. Als unbenotete Studienleistung sind ein Exposé, Zwischenbericht sowie eine Zwischenpräsentation (inkl. Plakat und Abstract) im Rahmen des Projektmarktes zu erbringen.

Im Studienjahr 2015/2016 führte der Lehrstuhl Immobilienentwicklung das folgende Studienprojekt durch:

Projektentwickler in Immobilienhochburgen boomender Metropolregionen in Australien und Deutschland - Gibt es kulturelle Unterschiede in der Entwicklungsindustrie?

Ziel dieses F-Projekts ist eine vergleichende Akteursanalyse der Projektentwicklungsindustrie von Deutschland und Australien mit dem räumlichen Schwerpunkt auf prosperierende Großstädte (sog. A-Städte).

Basis der Bearbeitung ist zunächst ein intensives Literaturstudium zu nationalen und vor allem internationalen „Property Development“-Theorie. Wesentliche Themenbereiche sind hierbei das 4-Sektorenmodell von DiPasquale/Wheaton, der Residualwertansatz in Verbindung mit dem DCF und Investitionsrentabilitäten, strategisches und operatives Risikomanagement von Projektentwicklungsunternehmen sowie die Bedeutung und Ausgestaltung der relevanten Projektfinanzierungen.

In der Folge sind die wesentlichen Rahmenbedingungen der Entwicklertätigkeit gemäß des 4-Sektorenmodells für die deutschen Immobilienhochburgen mittels Sekundärdatenanalyse zu bestimmen, ehe dann mit der Strukturanalyse der Projektentwicklungsindustrie in Deutschland begonnen wird, welche so dann in eine (Online-)Befragung insbes. zu den Stakeholderzielen und Markteinschätzungen dieser Akteure mündet. Die deutsche Befragung ist hierbei Anfang 2016 abzuschließen. Im zweiten Teil des Projektes ist dann der Vergleich zur Industrie in Australien auf der Basis einer zunächst vorgenommenen Sekundärdatenanalyse für die australischen Immobilienhochburgen zu realisieren. Auch hier lassen sich bei einer vergleichbaren theoretischen Basis so dann Hypothesen aufstellen, ob es in der australischen Projektentwicklungsindustrie kulturelle Unterschiede zu Deutschland gibt. Diese Unterschiede könnten z.B. beim Zielsystem, der Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit, der Standort- oder Gebäudetypenwahl, der Wirtschaftlichkeitsmodellierung oder aber auch bei der Risikoeinstellung der Marktakteure bestehen. Hypothesen sind so dann von den Projektteilnehmern mittels Primärdatenerhebung und -auswertung (Befragung und Field Research) zu überprüfen, um auf diese Weise zu einer vergleichenden Bewertung der Projektentwicklungsindustrie zu kommen. 

Die Studierenden sollen sich durch die Teilnahme an dem Projekt theoretisches Wissen über die Immobilienprojektentwicklung aneignen und gleichzeitig das praktische Berufsfeld aus Sicht der relevanten Akteure in zwei vergleichbaren Immobilienmärkten im internationalen Vergleich kennenlernen. Gleichzeitig soll gezielt eine empirische Analyse der Entwicklertätigkeiten vollzogen werden, welche bislang in deutschsprachigen Literatur Neuland ist. Auf diese Weise sollen Erfahrungen im Aufbau und in der Auswertung von Interviews sowie einer Befragung gesammelt sowie praktische Fähigkeiten im Umgang mit Befragungs- und Analysetools vermittelt werden. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die immobilienökonomische Ausbildung australischer Universitäten, da der vor Ort Aufenthalt in enger Kooperation mit dem dortigen Institute of Sustainable Development & Architecture der Bond University realisiert wird.

Empfohlen wird die vorherige Teilnahme und das Ablegen der Prüfungsleistung zu Modul 22 („Wohn- und Gewerbeimmobilien: Lebenszyklusorientierte Immobilienentwicklung) des Lehrstuhl Immobilienentwicklung.

Das F-Projekt wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt. Der Projektbericht wird in Englisch verfasst. Das Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift ist daher Voraussetzung zur Teilnahme. Im Frühjahr 2016 ist eine, für alle Projektteilnehmer verpflichtende, 2- bis 3-wöchige Exkursion nach Australien geplant.

 

Veranstaltungsmaterialien